Warum Hip Hop?
Hip Hop entstand Ende der 1970er Jahre in den Vereinigten Staaten und entwickelte sich seitdem zu einem der meistgehörten und -gestreamten Musikgenres welt- wie deutschlandweit sowie zu einer der verbreitetsten und einflussreichsten Kulturen. Seit seinen Ursprüngen beeinflusste Hip Hop politische Kampagnen, Graswurzelbewegungen und Proteste, prägte gesellschaftliche, ästhetische sowie pop- und alltagskulturelle Vorstellungen und Verhaltensmuster und macht seinen Einfluss im Profisport, der Mode, in Film und Fernsehen, Videospielen, anderen Musikgenres sowie auf Social Media geltend.
Der enorme Einfluss, der Hip Hop gegenwärtig zukommt, seine Einbindung in und Wechselwirkungen mit anderen gesellschaftlichen Teilbereichen – u.a. der Politik, der Religion oder Wirtschaft – sowie seine kulturelle Prägekraft erweisen den Hip Hop als kulturwissenschaftlich wie ethisch relevantes Phänomen. Zudem liefert Hip Hop zentrale Impulse für das Nachdenken über soziale Gerechtigkeit, Formen gesellschaftlicher Repräsentation und Emanzipation sowie die Verflechtung kultureller Ausdrucksweisen mit politischen Macht- und Ordnungsfragen. Aus diesen Fragen erweist sich die ethische Auseinandersetzung mit Hip Hop als relevant und produktiv.
In dieser Videoreihe führen wir zuerst in Hip Hop ein, erklären, was genau „Hip Hop“ eigentlich ist und wo er herkommt. Anschließend zeigen wir, wie er mit zentralen anderen gesellschaftlichen Phänomenen (Religion, Politik…) zusammenhängt und welche gesellschaftlichen Fragen sich daraus ergeben. Bei all dem werden wir stets einen ethische Perspektive einnehmen und uns fragen: wie ist dies ethisch einzuschätzen und was können wir ethisch vom Hip Hop lernen?
Entstehung des Hip Hop
Verbreitung des Hip Hop
WENIGER ANZEIGEN