Einführung
„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ Dieser Satz eröffnet als §1 Abs. 1 das Deutsche Grundgesetz. Er stellt die Grundlage sowie den Dreh- und Angelpunkt aller weiteren Gesetze, aller Rechte und Pflichten dar. Damit erweist er sich als Eckpfeiler nicht nur des juristischen Nachdenkens über den Menschen, sondern auch als Bezugspunkt aller gelebten Freiheit.
Doch was hat es mit dieser Menschenwürde eigentlich auf sich? Wen zeichnet sie als Würdenträger aus? Was bedeutet das überhaupt: Würde? Und wie verhalten sich die Unantastbarkeit der Menschenwürde und die allpräsenten Berichte über deren Missachtung zueinander?
Folgende Videos behandeln ebendiese Fragen. Begonnen wir dabei mit einer kurzen Einführung in die Intention des Begriffs sowie seine Grunddimensionen. Weitere Videos werden sich mit den Kontexten der Menschenwürde und ihren Interpretationen befassen – ebenso wie mit den Problemen, die sie aufwirft.
Zusätzliche Informationen
Unter folgendem Link findet sich ein Lexikonbeitrag zum Thema Menschenwürde von derselben Autorin, die auch auf o.g. Fragen eingeht.
Was ist Menschenwürde? Kurz erklärt, was Menschenwürde bedeutet