Nachhaltigkeit

Einführung

Fridays for Future, Greta Thunberg, Extinction Rebellion etc. Die letzten Jahre stehen unter dem Banner des des drohenden Klimawandels und der Forderung nach einem angemessenen Schutz des Klimas und der Umwelt. Häufig zu hörende und zu lesende Parolen lauten: „there is no planet B“, „What do we want? Climate Justice! When do we want it? Now!“ und „We are unstoppable – Another world is possible!“

Doch was hat es eigentlich mit all dem auf sich? Wofür kämpfen AktivistInnen weltweit? Climate Justice? Und wogegen wenden sie sich?

In dieser Sparte befassen wir uns mit diesen und ähnlichen Fragen. Wir werden Grundbegriffe rund um die Themen „Nachhaltigkeit“, „Klima“ und „Umwelt“ skizzieren, ihre Chancen, Potentiale und ihre Berechtigung darstellen, sie aber zugleich auch kritisch beleuchten.

Lehrveranstaltung

„Nachhaltigkeit“ stellt ein kontinuierliches  Thema des Lehrstuhls dar, das seit Sommersemester 2019 in einer Lehrveranstaltung thematisiert wurde.

  • Es war einmal… Zu den Narrativen, ethischen Herausforderungen und gesellschaftlichen Handlungsoptionen einer Nachhaltigen Landwirtschaft von Hannah Bleher (SoSe 2020)
  • Klima.Wandel.Jetzt!? (Theologische)Ethik der Klimakrise von Matthias Braun (WiSe 2019/20)
  • Verantwortung, Vertrauen und Lüge(n) – Eine theologisch-ethische Erkundung des Klimawandels von Matthias Braun (SoSe 2019)


Wassermangel als Bedrohung des Menschenrechts Wasser – Umgang mit der globalen Wasserkrise

Essay von Eva-Maria Hille

„Die einen verdursten, die anderen ertrinken – Wassermangel und Wasserüberfluss bedrohen die Menschheit!“ Die Thematik ‚Wasser‘ ist von einer großen Ambivalenz umgeben: In einigen Regionen ereignen sich sintflutartige Regenfälle und Überschwemmungen, andere Regionen erfahren starke Dürreperioden. Ein Trend, der sich auf lange Sicht fortsetzen wird. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist auch im Jahr 2020 vielerorts nicht sichergestellt – die Grundversorgung mit sauberem Trinkwasser erfolgt bei 2,2 Milliarden Menschen nur unregelmäßig, bei 785 Millionen Millionen gar nicht. Gleichzeitig führen Privatisierungs- und Kapitalisierungsprozesse dazu, dass die bestehenden Trinkwasservorräte immer ungleicher verteilt werden. Das kann nicht fair sein!

In ihrem Essay widmet sich Eva Maria Hille der globalen Wasserkrise und stellt aktuelle Grundprobleme rund ums Thema Wasser dar: Versorgung, Verknappung, Privatisierung und deren Folgeprobleme (Ernährungssicherheit, …). Anschließend fragt sie nach einem Menschenrecht auf Wasser und präsentiert ethische wie theologische Perspektiven, welche die Komplexität der Wasserthematik erschließen und sich für das Finden zukünftiger Lösungen als fruchtbar erweisen können.